| Wo mancher 
            einfach Gitarre spielt, lebt Raimund Landsbeck mit seinem Instrument 
            und läßt seine Fans teilhaben an seiner Leidenschaft für 
            ausgefeilte Soli, getragen von ihm eigenen Sounds, die er immer wieder 
            neu aus seinem vielfältigen Gitarrenequipment herausholt. 
             Sein Backgroundgesang fügt sich nahtlos in die Chöre 
              der Band ein, bei der jeder Instrumentalist auch eine Stimme besetzt. 
              Bei einem Titel übernimmt der "Remmo" auch den Leadgesang: 
              "Hey Joe" vom großen Meister Jimi Hendrix. 
            Als Person steht Raimund immer voll unter Strom, wie so viele virtuose 
              Instrumentalisten - immer viel zu tun, immer auf dem Sprung, "keine 
              Zeit, keine Zeit" ... Aber deswegen spielt er ja auch "Stromgitarre" 
              ;-))  
            Kein Wunder aber auch bei Remmo´s Pensum. Neben seinem Job 
              betreibt er noch "Remmo´s Guitarshop", der gewiss 
              auch nicht nur mit Links zu führen ist.  | 
            | 
          Raimund, seit 1977 
              in Sachen E-Gitarre unterwegs, begann seinen musikalischen Weg mit 
              der Coverrock Band “Flesh”, nach deren Auflösung 
              er einige Zeit bei “Medicine Jar” die Saiten bügelte. 
              Rege Experimentierfreude führte dann zur Deutschrock Band “Habersack”, 
              die zu Beginn der 80er Jahre ihr Unwesen im bayerischen Schwaben 
              trieb.  
            Zum Ende der Deutschrock Aera war er eine geraume Zeit als “Mann 
              am Mischpult” aktiv, was ihm zu neuen Kontakten verhalf und 
              schließlich zur soulig, funkigen Formation -mit ausschließlich 
              eigenen Stücken- “Ace of Spades” brachte. Diese 
              fehlte Mitte der 80er auf keinem regionalen Bandkontest und beglückte 
              die Welt dabei mit ihrer Single “Tales of Love”.  
            Über das Undercover Projekt “Mainstreet”, das 
              ebenfalls mit Eigenkompositionen zu locken versuchte, ging es zurück 
              zum Coverrock. Zunächst bei “Daddies Finest” und 
              seit 1999 -mit kurzer Unterbrechung- bei der Free Electric Band. 
             
             |